Blog

Unser Gebrauchshund HEUTE – 2026 geht die Reise weiter!

Was 2023 als mutiges Pilotprojekt begann, entwickelt sich zu einer Bewegung. Unser Gebrauchshund HEUTE geht 2026 in die nächste Runde, mit überwältigender Resonanz.

Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und Ausland, aus nahezu allen Rassezuchtverbänden der Gebrauchshunde und einer starken Vertretung aus dem Einsatzbereich, verbindet dieses Treffen erneut das, was zusammengehört: Dienst und Sport, Wissenschaft und Praxis, Erfahrung und Innovation.

Rückblick: 2023 – der Startschuss für eine neue Denkrichtung

Unter der Moderation von Dr. Esther Schalke (Oberfeldveterinärin, Diensthundeschule der Bundeswehr) diskutierten Fachleute, Züchterinnen und Züchter sowie Praktikerinnen und Praktiker im Jahr 2023 darüber, welche Wesenseigenschaften der Gebrauchshund von heute braucht.

Die Diskussionen blieben nicht theoretisch. Praxisnahe Tests und erste Untersuchungen zur Vererbbarkeit zentraler Eigenschaften rundeten das Programm ab. Die Ergebnisse zeigten Wirkung: Einige Erkenntnisse wurden bereits in Zuchtbestimmungen übernommen, insbesondere die verstärkte Überprüfung der Umweltsicherheit sowie die Motivation zur Nasenarbeit. Das ist ein deutliches Signal für eine zukunftsorientierte Zucht.

2026: Fokus auf Umweltsicherheit und Nasenarbeit

Im Januar 2026 steht die Weiterentwicklung dieser Themen im Mittelpunkt. Damit wissenschaftliche Erkenntnisse den Rahmen bilden und nicht bloß Meinungen, begleiten erneut führende Expertinnen die Veranstaltung.

Prof. Julia Metzer, Direktorin des Instituts für Tiergenomik an der TiHo Hannover, und Dr. Esther Schalke, Oberfeldveterinärin an der Diensthundeschule der Bundeswehr, werden die Veranstaltung wissenschaftlich begleiten und Einblicke in aktuelle Forschungsansätze geben.

Auch in diesem Jahr spielt die Praxis eine zentrale Rolle. Polizeihauptkommissar Achim Hilger (Trainer und Prüfer im Diensthundewesen NRW) wird live Hunde zum Ankauf überprüfen und dabei zeigen, worauf es bei Leistungs- und Einsatzhunden wirklich ankommt.

Hans Ebbers (Polizeihauptkommissar und SEK-Mitglied a. D., Trainer und Leistungsrichter) sowie Vertreter der Zollhundeschule Bleckede geben zudem Einblicke in die Ausbildung von Spürhunden, in Trainingsmethoden und bewährte Werkzeuge aus dem Einsatzalltag.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit bereits 120 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung ausgebucht. Das zeigt deutlich, wie groß das Interesse an verantwortungsbewusster Zucht, moderner Ausbildung und wissenschaftlich fundierter Leistungsbewertung ist.

Für alle, die keinen Platz mehr erhalten haben, wird derzeit an einer Online-Einwahl oder Live-Übertragung gearbeitet, damit möglichst viele Interessierte dabei sein können.

Nur gemeinsam können wir den Gebrauchshund von morgen gestalten – mit Wissen, Austausch und Leidenschaft für den Hund, der heute und morgen gebraucht wird.

0
Would love your thoughts, please comment.x
de_DEGerman