
Schutzhunde im Einsatz
Unter dem Titel „Schutzhunde im Einsatz – Tolle Begegnungen zwischen zwei Schäferhunden und den Bewohnern eines Stifts“, erschien am 26.10.25 ein Artikel in der Aachener

Unter dem Titel „Schutzhunde im Einsatz – Tolle Begegnungen zwischen zwei Schäferhunden und den Bewohnern eines Stifts“, erschien am 26.10.25 ein Artikel in der Aachener

Unser Gebrauchshund HEUTE geht 2026 in die nächste Runde, und die Resonanz ist überwältigend. Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und Ausland sowie aus nahezu allen Rassezuchtverbänden der Gebrauchshunde steht das Treffen erneut für den Austausch zwischen Dienst und Sport, Praxis und Wissenschaft.
Im Fokus stehen Umweltsicherheit und Nasenarbeit, begleitet von Expertinnen wie Prof. Julia Metzer und Dr. Esther Schalke. Live-Vorführungen von PHK Achim Hilger sowie Einblicke in die Spürhund-Ausbildung durch Hans Ebbers und die Zollhundeschule Bleckede machen die Veranstaltung besonders praxisnah.
Mit 120 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung ausgebucht, für alle anderen wird eine Online-Übertragung vorbereitet. Gemeinsam gestalten wir den Gebrauchshund von morgen.

Anne Apelmeier lebt seit ihrer Jugend für den Hundesport und die Zucht von Malinois. Im Interview spricht sie über ihre Anfänge, die besondere Rolle ihrer ersten Hündin „Hexe“, ihre Zuchtphilosophie und den Weg ihrer Hunde in den Dienst.
Ein spannender Einblick in die Welt der Gebrauchshunde – von den ersten Wochen der Welpen bis hin zu den Anforderungen im Polizeialltag.

Anne Apelmeier lebt seit ihrer Jugend für den Hundesport und die Zucht von Malinois. Im Interview spricht sie über ihre Anfänge, die besondere Rolle ihrer ersten Hündin „Hexe“, ihre Zuchtphilosophie und den Weg ihrer Hunde in den Dienst.
Ein spannender Einblick in die Welt der Gebrauchshunde – von den ersten Wochen der Welpen bis hin zu den Anforderungen im Polizeialltag.

Im Hundewesen kursieren zahllose Mythen, Gerüchte und Halbwahrheiten. Fundierte wissenschaftliche Studien oder belastbare Erkenntnisse sind dagegen noch immer rar. Das führt nicht selten zu geradezu

Der ausgebildete IGP-3 Schäferhund Arthur und seine Hundeführerin treten bei Top Dog Germany – Der beste Hund Deutschlands an.
In nur 1,5 Wochen lernte Arthur über 30 Tricks – vom Kegeln bis zur Waschmaschine – und beeindruckte beim Dreh mit Nervenstärke, Coolness und seiner engen Bindung zum Team.

Am 05.08.2025 erschien im Donaukurier ein Beitrag von Tanja Mayer über die IGP Youngstars 2025 in Gaimersheim.
Der Artikel beleuchtet, wie der Gebrauchshundesport nicht nur sportliche Leistung, sondern auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten kann.
Mit freundlicher Genehmigung des Donaukurier stellen wir den vollständigen Artikel hier als PDF zur Verfügung.

Das IGP Youngstars Camp 2025 war ein voller Erfolg und hat hat in Bezug auf den IPG Gebrauchshundesport vor allem drei wesentliche Aspekte klar gezeigt:
1. Der Gebrauchshundesport lebt und ist jung und dynamisch
2. Der Schutzdienst als Teildisziplin des Gebrauchshundesports ist keine Gefahr für Menschen
3. Der Gebrauchshundesport ist mehr als ein Hobby, er ist ein Dienst an der Gesellschaft

Ein Wochenende voller Teamgeist, Training und tierischer Power:
Beim IGP Youngstars & Helper Camp 2025 trafen sich über 300 junge Hundesportbegeisterte in Gaimersheim, um gemeinsam mit Weltmeister*innen, Polizei- und Bundeswehr-Profis zu lernen, zu trainieren und sich auszutauschen. Das Event wurde zum lebendigen Beweis dafür, wie viel gesellschaftliches Potenzial im modernen Gebrauchshundesport steckt.

Über 250 Jugendliche, drei Disziplinen und ein starkes politisches Zeichen: Beim IGP Youngstars Camp in Gaimersheim würdigte Dr. Reinhard Brandl persönlich die Bedeutung des Gebrauchshundesports – und setzte gemeinsam mit K9andSports ein Ausrufezeichen für die Zukunft.

Der Gebrauchshundesport droht nicht durch politische Verbote zu verschwinden, sondern durch eigene Strukturen. Patricia Knabl über Nachwuchsprobleme, Reformbedarf und neue Impulse für den IGP-Sport.

Dr. Reinhard Brandl, MdB, würdigt in seinem Grußwort zum IGP YOUNGSTARS 2025 das Engagement der Organisatoren, Trainer und Teilnehmenden. Er hebt die Bedeutung des Gebrauchshundewesens als Immaterielles Kulturerbe hervor und wünscht allen Zwei- und Vierbeinern spannende, lehrreiche Tage in Gaimersheim.

Ein Meilenstein für den IGP-Sport in Australien:
Die Regierung von Süd-Australien hat IGP-Hunde jetzt ausdrücklich von der Definition „aggressiv ausgebildete Hunde“ ausgenommen. Damit wird anerkannt, dass IGP keine aggressionssteigernde Ausbildung ist, sondern ein Sport, der für Arbeitsfreude, Disziplin und das Wohlergehen von Hunden und Haltern gleichermaßen sorgt.
Diese Entscheidung ist das Ergebnis vieler engagierter Stimmen – insbesondere von Connie Bonaros, die für Fairness, Aufklärung und fundierte Entscheidungen gekämpft hat. Ein wichtiger Schritt für den IGP-Sport, für den Tierschutz und für das Miteinander von Hunden, Haltern und der Öffentlichkeit.

Wie verhalten sich Gebrauchshunde in der Tierarztpraxis – anders als „normale“ Hunde?
Eine neue Umfrage unter Tierärzt:innen soll Antworten liefern. K9andSports unterstützt das Projekt, um Gerüchten und Halbwahrheiten mit echten Daten entgegenzuwirken. Jetzt mithelfen: Umfragelink weiterleiten und Forschung stärken!

Das Verbot des Schutzdienstes und des Gebrauchshundesports sorgt in Österreich für hitzige Diskussionen. Nun haben auch das Innenministerium (BMI) und das Bundesheer Stellung bezogen – und ihre Reaktionen zeigen, dass das Thema längst über den Hundesport hinausgeht. Hier die Statements im Wortlaut.

Gebrauchshund und Schulhund – ein Widerspruch? Viele Menschen können sich kaum vorstellen, dass leistungsstarke Hunde aus dem IGP-Sport auch im Klassenzimmer eine wertvolle Rolle spielen. Doch genau hier setzt das Projekt „Der Gebrauchshund als Schulhund“ an: Es zeigt, wie Deutsche Schäferhunde nicht nur im Sport oder Dienst, sondern auch im Schulalltag mit ihrer ruhigen Ausstrahlung und starken Bindung zu Menschen unterstützen können. Ab September 2025 wird ein einzigartiges Projektseminar für Oberstufenschüler starten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen und dem Ziel, Vorurteile abzubauen.

Das Aggressionsverhalten von Hunden wird oft kritisch betrachtet – doch es spielt eine wichtige Rolle im sozialen Miteinander. Die Verhaltensbiologin Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen hat das Sozialverhalten verschiedener Hunderassen untersucht und kommt zu einer klaren Einschätzung: Die Zucht des Deutschen Schäferhundes scheint in die richtige Richtung zu gehen. Ein entscheidender Faktor dabei ist der Schutzdienst – korrekt durchgeführt, ist er für die Rasse unverzichtbar.

Im Interview spricht Tayfun über seine ersten Erfahrungen mit Hunden, wie ihn die Faszination für den Hundesport gepackt hat und wie er durch die Unterstützung der Hundesport-Community zum Sponsor von K9-and-Sports wurde. Darüber hinaus gibt er uns Einblicke in seine Ansichten zur Nervenstärke des Dobermanns. Er teilt seine Vision für die Zukunft des Hundesports und warum es ihm wichtig ist, diese Tradition zu bewahren und weiterzugeben. Sein Engagement zeigt, dass er nicht nur beruflich, sondern auch persönlich bestrebt ist, nachhaltige Verbindungen zu schaffen – sei es zwischen Menschen und Marken oder zwischen Mensch und Hund.

Wir von „K9 and Sports“ setzen uns dafür ein, den Gebrauchshundesport ins richtige Licht zu rücken. Wir suchen engagierte Wissenschaftler
für spannende Dissertationsthemen rund um den Sporthund.
Was wir bieten:
Finanzielle Unterstützung (z.B. Laborkosten)
Ein umfangreiches Netzwerk & Kooperationen
Zugang zu riesigen Datenmengen & freiwilligen Probanden
Interesse? Schreibt Simon Bach oder Patricia Pehrsson auf Facebook an oder uns direkt per pn oder mail: mail@k9andsports.com

Zahnkappen bei Hunden – sinnvoll oder gefährlich? In der Hundesportwelt gewinnen sie an Popularität, doch Experten warnen: Zahnkappen können das Risiko für Frakturen und Zahnerkrankungen erhöhen. Im Interview erklärt Dr. Martin Florian Buck, warum Zahnkappen mehr schaden als nützen, welche Risiken sie bergen und wann eine professionelle Zahnüberkronung tatsächlich notwendig ist. Erfahre, warum Ästhetik in diesem Fall gefährlich sein kann und welche Alternativen es gibt, um die Zähne deines Hundes gesund zu halten!

Hunde zeigen Zahnschmerzen selten, doch unbehandelte Zahnprobleme können gravierende Folgen für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben. Erfahre in unserem Interview, wie du Zahnerkrankungen bei deinem Hund frühzeitig erkennst, welche Vorsorgemaßnahmen wirklich helfen und warum regelmäßige Kontrollen beim Tierzahnarzt so wichtig sind. Verpasse nicht diese wertvollen Tipps für ein gesundes Hundeleben!

Die neue Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung ist verabschiedet und gilt ab dem 1.1.2025: welche Änderungen müsst Ihr kennen, wie und warum hat man sich für die Anpassungen entschieden? Wir durften unserem K9andSports-Botschafter Klaus-Jürgen Glüh, der u.a. Vizepräsident der FCI Gebrauchshundekommission und Mitglied der VDH Gebrauchshundekommission ist, alle Fragen stellen.

Sprenger und K9andSports teilen eine Leidenschaft für den Gebrauchshundesport und arbeiten gemeinsam daran, dessen Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern. Als führender Hersteller von Hundehalsketten setzt Sprenger auf höchste Qualität und Produktsicherheit, um Sportler optimal zu unterstützen. Durch ihr Sponsoring möchten sie nicht nur ihre Produkte weiterentwickeln, sondern auch die Zukunft des Hundesports aktiv mitgestalten.

Im zweiten Teil dieses Interviews spricht Horst-Dieter Träger über die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten von Spürhunden, ihre Zucht und Ausbildung sowie die Herausforderungen und Perspektiven im Kampf gegen den Drogenschmuggel.

Horst-Dieter Träger, ein pensionierter erfahrener Hundeführer vom Zoll in Bremerhaven und K9-Botschafter, hat sich als innovativer Problemlöser einen Namen gemacht. Mit seiner Kombination aus Expertise im Bereich der Spürhunde und seiner Leidenschaft für technische Neuerungen hat er eine neue Methode zur Drogenerkennung entwickelt. Diese Methode ermöglicht es, Drogen in Schiffscontainern effizienter und schneller zu detektieren. Wir haben dies zum Anlass genommen und ein zweiteiliges Interview mit Ihm geführt. Im ersten Teil erfahrt Ihr mehr zu seiner entwickelten Suchmethode.

Im Rahmen eines Gesprächs mit Eileen Brendel erhalten wir spannende Einblicke in ihre ersten Schritte im Hundesport. Nachdem sie mit ihrer Hovawart-Hündin Milla erfolgreich ihre erste Obedience-Prüfung gemeistert hat, reflektiert sie über ihre Anfänge, Herausforderungen und Leidenschaft für diesen Sport. Eileen teilt ihre Motivation als Jugendbotschafterin bei K9 and Sports und ermutigt junge Menschen, sich aktiv in diese aufregende Welt einzubringen.

Im folgenden Artikel wird Fanny, die Besitzerin von Fiete, für Euch von der beeindruckenden Verbindung zwischen Mensch und Hund sowie von Fietes bemerkenswerten Fähigkeiten sowohl als Therapiehund als auch im anspruchsvollen IGP-Sport berichten und verdeutlichen, dass sich beide Aspekte keineswegs ausschließen.

Am Wochenende fand in Dingolfing die SV Jugend- und Juniorenmeisterschaft statt, bei der junge Teilnehmer ihr Können im Umgang mit Deutschen Schäferhunden zeigten. Hubert Aiwanger, der die Veranstaltung besuchte, hob in seiner Rede die Bedeutung des Nachwuchses und des praktischen Tierschutzes hervor. Er kritisierte die oft von wenig erfahrenen Personen erlassenen Tierschutzvorschriften und plädierte dafür, dass sich Politik und Theoretiker nicht in die Zuchtziele einmischen sollten. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Wettbewerbe, sondern auch Anlass, die kommende Generation von Schäferhundführern zu feiern.

Horst-Dieter Träger ist Botschafter für „K9andSports“ und war vor seiner Pensionierung Zollhundeführer und -trainer. Er spricht über seinen Dienst mit dem Hund und die Anforderungen an den Vierbeiner.

Der Sommer steht vor der Tür und es ist mittlerweile wahrscheinlich auch beim letzten angekommen, dass Überhitzung bei Hunden eine große Gefahr ist. Doch wie steht es um die Unterschiede zwischen den Hunderassen? Was ist zu tun, wenn ein Hund überhitzt? Und welche Faktoren erhöhen das Risiko einer Überhitzung? All das und mehr erfahrt ihr in unserem Artikel.

Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Astrid Hübner von Malinois Diversity teilt sie ihre Ansichten zur Erhaltung der genetischen Vielfalt durch Einkreuzungen und spricht über Themen wie das Popular-Sire-Syndrom, Inzuchtkoeffizienten und die genetische Identifizierung von Hunderassen.

Im Interview mit K9andSports teilt Astrid Hübner, Gründerin des Projekts „Malinois Diversity“, ihre Erfahrungen und Einsichten in die Hundezucht. Sie beschreibt ihren Werdegang und beleuchtet die Bedeutung von Gesundheitstests für Zuchthunde. Darüber hinaus diskutiert sie verschiedene Aspekte der Zuchtauswahl, einschließlich Wesensmerkmalen und Umweltverhalten, sowie die Herausforderungen bei der Selektion für verschiedene Hundesportarten.

In diesem Schreiben behandeln wir das aktuelle Thema des drohenden Verbots des Gebrauchshundesports in Österreich. Als Verein, der sich leidenschaftlich für den Erhalt einsatzfähiger und gesunder Gebrauchshunde einsetzt, möchten wir unsere Bedenken und Argumente gegen dieses Verbot darlegen. In unserem Schreiben beleuchten wir die vielfältigen Funktionen von Gebrauchshunden in der Gesellschaft und zeigen auf, welche negativen Auswirkungen ein solches Verbot haben könnte. Wir laden Sie ein, unsere Argumente genauer zu betrachten und sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.

„DINGE SELBER IN
DIE HAND NEHMEN“
Ein hoher Arbeitswille, Nervenstärke und Geräuschunempfindlichkeit – das
sind nur einige Eigenschaften von Gebrauchshunden. Die Initiative K9and
Sports setzt sich für Gebrauchshunderassen ein. Ihr geht es darum, die einzig
artigen Qualitäten von Diensthunden bei beispielsweise Polizei, Militär oder
Zoll zu erhalten. Wie das gelingt, erklärt Organisator Florian Knabl.

Lena, Grundschullehrerin aus der Pfalz. Ihre Hunde Anni (Border Collie, 7 Jahre) und Saru (Malinois, 3 Jahre) sind Schul- und Reitbegleithunde, sowie im IGP-Sport aktiv. Sie haben umfangreiche Ausbildungen genossen, sind ruhig im Umgang mit Kindern. Auch im Filmbereich erfahren. Kritisch hinterfragen wir den Gebrauchshundesport, setzen auf verantwortungsvolle Ausbildung.

Tetanus, auch bekannt als Wundstarrkrampf, ist eine seltene, aber potenziell tödliche bakterielle Infektionskrankheit, die das Nervensystem betrifft. Verursacht durch das Bakterium Clostridium tetani, tritt die Krankheit oft durch einfache Verletzungen wie Krallenrisse oder Zahnfleischwunden auf. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend, da Tetanus lebensbedrohlich sein kann.
Wir brauchen die Selektion der Gebrauchshunde in mehrfacher Hinsicht: zum einen als Basis für den Dienstgebrauch bei den Behörden. Aber genauso zur Auslastung unserer Gebrauchshunde, die in Familien leben.

Wir brauchen die Selektion der Gebrauchshunde in mehrfacher Hinsicht: zum einen als Basis für den Dienstgebrauch bei den Behörden. Aber genauso zur Auslastung unserer Gebrauchshunde, die in Familien leben.

Ja, der prädestinierteste Hund für die Fährte ist meiner Meinung nach aus dem Gebrauchshundebereich der Schäferhund, weil man meist eine sehr gute Veranlagung bei der Nasenarbeit sieht, aber bei gleichzeitiger Ruhe, nicht ganz so hektisch. Der Malinois kann auch gut suchen, neigt aber häufig bei bestimmten zu intensiven Umweltreizen zu Hektik.

K9: Kathrin, wie hast du die DM empfunden? Was bedeutet dieser Start für dich? KH: Für mich ist die Deutsche Meisterschaft IGP im Boxer-Klub schon

Mir gefallen alle Disziplinen: die Ruhe beim Fährten, die Vielfalt in der Unterordnung. Aber im Schutzdienst ist einfach viel Action und man muss den Hund trotzdem in seinem Trieb kontrollieren können. Das ist manchmal eine ziemliche Herausforderung.

Der Stockschlag dient der Beurteilung der Qualitäten eines Gebrauchshundes. Ohne eine körperliche Komponente lassen sich die Eigenschaften eines Gebrauchshundes nicht vollumfänglich überprüfen. Ein guter Diensthund für Polizei und Militär muss körperlichem Druck standhalten können und genau das haben wir mit dem Stockschlag überprüft.
Hier kommen Clemens Sickert und Boom! Erfahrt mehr über ihre Erfolge, Ziele und Leidenschaft.
Clemens ist 17 Jahre alt und hat definitiv eine ungewöhnliche Leidenschaft.

Zunächst einmal unterscheiden sich DSH und Malinois stark. Während das gleiche Training zwar für beide Rassen bis zu einem gewissen Grad funktioniert, …

Zunächst einmal unterscheiden sich DSH und Malinois stark. Während das gleiche Training zwar für beide Rassen bis zu einem gewissen Grad funktioniert, …

Interview mit Markus Nier, Diensthundeführer in der JVA Chemnitz (Justiz Sachsen), er führt aktuell seine Malinois Hündin Bamberger Biene Occultatum Libera als Datenträgerspürhund und einen X-Herder als Rauschgiftspürhund und gewährt uns einen Einblick in die Diensthundearbeit bei der Justiz.

K9 and sports freut sich sehr, ein Interview mit Eric Lapointe, dem Vize IGP FCI Weltmeister und aktuellen Sieger der französischen nationalen Meisterschaft geführt zu haben. „La Nationale“ in Bréchaumont war ein tolles Erlebnis und wir möchten uns bei Eric und seinem Team für ihre Gastfreundschaft und einen spannenden Tag bedanken. Erics Leidenschaft für den Sport und seine Hingabe zu seinen Hunden sind wirklich inspirierend und wir sind dankbar für die Einblicke, die er während des Interviews mit uns geteilt hat.

Exclusive Interview with FMBB Vice World Champion

FCI IGP Weltmeisterin Vika Bezus über Training, Welpenauswahl und ihrem schlimmsten Erlebnis bei der vergangenen FCI WM.
Wir freuen uns, wenn Du die Initiative auf Deinen sozialen Kanälen teilst.
… und auf dem Laufenden bleiben!