Gebrauchshundesport-Verbot in Österreich: Wachsende Kritik aus Ministerien

Das Verbot des Schutzdienstes und des Gebrauchshundesports sorgt in Österreich für hitzige Diskussionen. Nun haben auch das Innenministerium (BMI) und das Bundesheer Stellung bezogen – und ihre Reaktionen zeigen, dass das Thema längst über den Hundesport hinausgeht. Hier die Statements im Wortlaut.

Der Gebrauchshund als Schulhund

Gebrauchshund und Schulhund – ein Widerspruch? Viele Menschen können sich kaum vorstellen, dass leistungsstarke Hunde aus dem IGP-Sport auch im Klassenzimmer eine wertvolle Rolle spielen. Doch genau hier setzt das Projekt „Der Gebrauchshund als Schulhund“ an: Es zeigt, wie Deutsche Schäferhunde nicht nur im Sport oder Dienst, sondern auch im Schulalltag mit ihrer ruhigen Ausstrahlung und starken Bindung zu Menschen unterstützen können. Ab September 2025 wird ein einzigartiges Projektseminar für Oberstufenschüler starten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen und dem Ziel, Vorurteile abzubauen.

Deutscher Schäferhund: Warum der Schutzdienst unverzichtbar ist

Das Aggressionsverhalten von Hunden wird oft kritisch betrachtet – doch es spielt eine wichtige Rolle im sozialen Miteinander. Die Verhaltensbiologin Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen hat das Sozialverhalten verschiedener Hunderassen untersucht und kommt zu einer klaren Einschätzung: Die Zucht des Deutschen Schäferhundes scheint in die richtige Richtung zu gehen. Ein entscheidender Faktor dabei ist der Schutzdienst – korrekt durchgeführt, ist er für die Rasse unverzichtbar.

Vom erfolgreichen Unternehmer zum engagierten Hundesportler: Tayfun Ledin im Interview

Im Interview spricht Tayfun über seine ersten Erfahrungen mit Hunden, wie ihn die Faszination für den Hundesport gepackt hat und wie er durch die Unterstützung der Hundesport-Community zum Sponsor von K9-and-Sports wurde. Darüber hinaus gibt er uns Einblicke in seine Ansichten zur Nervenstärke des Dobermanns. Er teilt seine Vision für die Zukunft des Hundesports und warum es ihm wichtig ist, diese Tradition zu bewahren und weiterzugeben. Sein Engagement zeigt, dass er nicht nur beruflich, sondern auch persönlich bestrebt ist, nachhaltige Verbindungen zu schaffen – sei es zwischen Menschen und Marken oder zwischen Mensch und Hund.

Aufruf an alle Tierärzte, Biologen, Zoologen & Studierende!

Wir von „K9 and Sports“ setzen uns dafür ein, den Gebrauchshundesport ins richtige Licht zu rücken. Wir suchen engagierte Wissenschaftler
für spannende Dissertationsthemen rund um den Sporthund.

Was wir bieten:

Finanzielle Unterstützung (z.B. Laborkosten)
Ein umfangreiches Netzwerk & Kooperationen
Zugang zu riesigen Datenmengen & freiwilligen Probanden

Interesse? Schreibt Simon Bach oder Patricia Pehrsson auf Facebook an oder uns direkt per pn oder mail: mail@k9andsports.com

Gemeinsam stark: Warum wir K9andSports unterstützen

Logo black/red

In der Welt des Hundesports gibt es eine wachsende Gemeinschaft von Enthusiasten, die sich leidenschaftlich für den Erhalt und die Förderung dieser Disziplin einsetzen. In diesem Beitrag teilen vier engagierte Stimmen ihre Beweggründe für die Unterstützung von K9andSports. Sie sprechen darüber, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten, um die Werte des Hundesports zu bewahren und die zukünftige Generation von Arbeitshunden zu fördern. Erfahren Sie, warum gemeinsames Engagement der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Entwicklung im Hundesport ist.

Zahngesundheit bei Hunden (Teil 2): Zahnkappen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Zahnkappen bei Hunden – sinnvoll oder gefährlich? In der Hundesportwelt gewinnen sie an Popularität, doch Experten warnen: Zahnkappen können das Risiko für Frakturen und Zahnerkrankungen erhöhen. Im Interview erklärt Dr. Martin Florian Buck, warum Zahnkappen mehr schaden als nützen, welche Risiken sie bergen und wann eine professionelle Zahnüberkronung tatsächlich notwendig ist. Erfahre, warum Ästhetik in diesem Fall gefährlich sein kann und welche Alternativen es gibt, um die Zähne deines Hundes gesund zu halten!

Zahngesundheit bei Hunden (Teil 1): Wichtige Tipps für Sport- und Alltagsbegleiter

Hunde zeigen Zahnschmerzen selten, doch unbehandelte Zahnprobleme können gravierende Folgen für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit haben. Erfahre in unserem Interview, wie du Zahnerkrankungen bei deinem Hund frühzeitig erkennst, welche Vorsorgemaßnahmen wirklich helfen und warum regelmäßige Kontrollen beim Tierzahnarzt so wichtig sind. Verpasse nicht diese wertvollen Tipps für ein gesundes Hundeleben!

Ein Interview mit Klaus-Jürgen Glüh (Vizepräsident der FCI-Gebrauchshundekommision)

Die neue Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung ist verabschiedet und gilt ab dem 1.1.2025: welche Änderungen müsst Ihr kennen, wie und warum hat man sich für die Anpassungen entschieden? Wir durften unserem K9andSports-Botschafter Klaus-Jürgen Glüh, der u.a. Vizepräsident der FCI Gebrauchshundekommission und Mitglied der VDH Gebrauchshundekommission ist, alle Fragen stellen.

Ein Interview mit Mirko Ritter von der Herm. Sprenger GmbH

Sprenger und K9andSports teilen eine Leidenschaft für den Gebrauchshundesport und arbeiten gemeinsam daran, dessen Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern. Als führender Hersteller von Hundehalsketten setzt Sprenger auf höchste Qualität und Produktsicherheit, um Sportler optimal zu unterstützen. Durch ihr Sponsoring möchten sie nicht nur ihre Produkte weiterentwickeln, sondern auch die Zukunft des Hundesports aktiv mitgestalten.

Der Traum vom Hundesport

Im Rahmen eines Gesprächs mit Eileen Brendel erhalten wir spannende Einblicke in ihre ersten Schritte im Hundesport. Nachdem sie mit ihrer Hovawart-Hündin Milla erfolgreich ihre erste Obedience-Prüfung gemeistert hat, reflektiert sie über ihre Anfänge, Herausforderungen und Leidenschaft für diesen Sport. Eileen teilt ihre Motivation als Jugendbotschafterin bei K9 and Sports und ermutigt junge Menschen, sich aktiv in diese aufregende Welt einzubringen.

Die besondere Reise von Fiete: Therapie- und Sporthund – Eine Erfolgsstory

Im folgenden Artikel wird Fanny, die Besitzerin von Fiete, für Euch von der beeindruckenden Verbindung zwischen Mensch und Hund sowie von Fietes bemerkenswerten Fähigkeiten sowohl als Therapiehund als auch im anspruchsvollen IGP-Sport berichten und verdeutlichen, dass sich beide Aspekte keineswegs ausschließen.

Hubert Aiwanger lobt Nachwuchs bei SV Jugend- und Juniorenmeisterschaft in Dingolfing

Am Wochenende fand in Dingolfing die SV Jugend- und Juniorenmeisterschaft statt, bei der junge Teilnehmer ihr Können im Umgang mit Deutschen Schäferhunden zeigten. Hubert Aiwanger, der die Veranstaltung besuchte, hob in seiner Rede die Bedeutung des Nachwuchses und des praktischen Tierschutzes hervor. Er kritisierte die oft von wenig erfahrenen Personen erlassenen Tierschutzvorschriften und plädierte dafür, dass sich Politik und Theoretiker nicht in die Zuchtziele einmischen sollten. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Wettbewerbe, sondern auch Anlass, die kommende Generation von Schäferhundführern zu feiern.

K9 and Sports & HOVAWART

RALF MEINS, Polizeibeamter, Jahrgang 1966, war von 1993 bis 2018 Mitglied im RZV. Er hatte 3 Hovawarte.
Unter dem Zwingernamen AUS DEM OLDESLOER LAND hat er einen Wurf gezüchtet. Mit seiner Hündin AMIRA VOM TORFMEER wur
de er im Oktober 2009 Deutscher Meister RZV im IGP-Sport. Heute ist er Mitglied im DMC und führt einen Malinois. Er engagiert
sich für K9 and Sports, weil er darüber aufklären möchte, wie wichtig Gebrauchshundeeigenschaften nicht nur für Polizei, Zoll und
andere, diensthundeführende Behörden sind, sondern zum Beispiel in Rettungshundestaffeln.

Keine Alternative zum Spürhund!

Horst-Dieter Träger ist Botschafter für „K9andSports“ und war vor seiner Pensionierung Zollhundeführer und -trainer. Er spricht über seinen Dienst mit dem Hund und die Anforderungen an den Vierbeiner.

Einblick in die Hundezucht: Gesundheit, Wesen und Selektion – Ein Interview mit Astrid Hübner (Teil 1)

Im Interview mit K9andSports teilt Astrid Hübner, Gründerin des Projekts „Malinois Diversity“, ihre Erfahrungen und Einsichten in die Hundezucht. Sie beschreibt ihren Werdegang und beleuchtet die Bedeutung von Gesundheitstests für Zuchthunde. Darüber hinaus diskutiert sie verschiedene Aspekte der Zuchtauswahl, einschließlich Wesensmerkmalen und Umweltverhalten, sowie die Herausforderungen bei der Selektion für verschiedene Hundesportarten.

Stellungnahme zu Verbot des Gebrauchshundesports in Österreich

Logo black/red

In diesem Schreiben behandeln wir das aktuelle Thema des drohenden Verbots des Gebrauchshundesports in Österreich. Als Verein, der sich leidenschaftlich für den Erhalt einsatzfähiger und gesunder Gebrauchshunde einsetzt, möchten wir unsere Bedenken und Argumente gegen dieses Verbot darlegen. In unserem Schreiben beleuchten wir die vielfältigen Funktionen von Gebrauchshunden in der Gesellschaft und zeigen auf, welche negativen Auswirkungen ein solches Verbot haben könnte. Wir laden Sie ein, unsere Argumente genauer zu betrachten und sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.

Neue Zeiten im SV : „Die Zeiten des Alleingangs sind vorbei!“

„Wir als Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. haben uns in den letzten Jahren sehr zurück gehalten, was Aufklärung im Ausbildungsgeschehen und explizit den Schutzdienst angeht. … es braucht ganz normale Schutzdienstfotos von Situationen, wie sie Tag für Tag auf unseren Übungsplätzen zu sehen sind. Auch wurde nicht mehr versucht, die Gründe für Schutzhundesport zu erklären. … deshalb hat sich der SV-Vorstand entschieden, K9andSports zu unterstützen und zu fördern. Die Zeiten des Alleingangs sind vorbei!“

Ein Interview mit Florian Knabl

„DINGE SELBER IN
DIE HAND NEHMEN“
Ein hoher Arbeitswille, Nervenstärke und Geräuschunempfindlichkeit – das
sind nur einige Eigenschaften von Gebrauchshunden. Die Initiative K9and
Sports setzt sich für Gebrauchshunderassen ein. Ihr geht es darum, die einzig
artigen Qualitäten von Diensthunden bei beispielsweise Polizei, Militär oder
Zoll zu erhalten. Wie das gelingt, erklärt Organisator Florian Knabl.

Ralf Meins, Polizeibeamter aus Hamburg: „Eine Stimme gegen Gebrauchshunde ist auch immer eine Stimme gegen die diensthundhaltenden Behörden.“

Hamburg ist eine Stadt mit ca. 1,8 Millionen Einwohnern, die nicht immer friedlich miteinander umgehen. Ich könnte über unzählige schöne und nicht so schöne Einsätze aus meiner Dienstzeit erzählen.
Häufig musste ich als Polizist Konflikte lösen. Dabei habe ich regelhaft erlebt, dass Diensthunde – allein durch ihre Präsenz – einen erheblichen Beitrag zu einer entspannten Lösung geleistet haben.

VIKA BEZUS, Ukrainische Nationalgarde, Züchterin: „Unsere Gebrauchshunde sind wichtig für unsere Gesellschaft.“

Unsere Gebrauchshunde sind wichtig für unsere Gesellschaft. Der Hundesport gewährleistet, dass genug gute Hunde zur Verfügung stehen.

Ich bin mir nicht sicher, ob jedem klar ist, dass ein Zusammenhang zwischen Sport und Dienst besteht:

Der Sport testet das Nervenkostüm; wir sehen, ob unser Hund auf große Distanz noch unter Kontrolle ist und mit dem Hundeführer kooperiert. Im Rahmen von IGP-Prüfungen sehen wir, ob unsere unsere Hunde einsatzbereit sind.

Irgendwann hängt davon das Leben von Menschen ab!

Richterin K. Heldt: „Die Verfahren um Hundehalter vor Gericht betreffen Misshandlungen von normalen Haushunden …“

Aus meiner Praxis als Strafrichterin kann ich nicht bestätigen, dass es in Verbindung mit dem Thema Schutzhundesport .. vermehrt zu Verstößen gegen das Tierschutzgesetz kommt. Die Verfahren auf meinem Schreibtisch, die Hundehalter betreffen, beschäftigen sich sämtlich mit zum Teil übelsten Misshandlungen von ganz normalen Haushunden, deren Eigentümer aus Überforderung, Unwissenheit oder schlicht aus Rohheit gehandelt haben.

K.-J. Glüh, Vizepräsident FCI Gebrauchshundekommission: „es ist unverständlich, dass unser Sport in Frage gestellt wird!“

Als Vizepräsident der internationalen Gebrauchshundekommission der FCI setze ich mich seit Jahren für Qualität in der Hundeausbildung ein. Oberstes Ziel ist die Kontrolle und der artgerechte Umgang mit dem Hund. Ich halte es deshalb für unverständlich, dass unser Sport in Frage gestellt wird. Zumal die Beißvorfälle mit großem Abstand durch Hunde nichtorganisierter Hundehalter stattfinden.

K9Botschafter Stefan Müller mit Tips für Euch zum Fährten

Stefan Mueller mit Friedel beim Fährten

Ja, der prädestinierteste Hund für die Fährte ist meiner Meinung nach aus dem Gebrauchshundebereich der Schäferhund, weil man meist eine sehr gute Veranlagung bei der Nasenarbeit sieht, aber bei gleichzeitiger Ruhe, nicht ganz so hektisch. Der Malinois kann auch gut suchen, neigt aber häufig bei bestimmten zu intensiven Umweltreizen zu Hektik.

K9-Botschafterinnen gewinnen IGP DM der Boxer: ein Interview mit Kathrin Heldt und Mareike Loges

Kathrin Heldt and Mareike Loges mit ihren Boxern

K9: Kathrin, wie hast du die DM empfunden? Was bedeutet dieser Start für dich? KH: Für mich ist die Deutsche Meisterschaft IGP im Boxer-Klub schon deshalb etwas ganz Besonderes, weil es sich eben nicht „nur“ um eine sportliche Veranstaltung handelt, sondern um einen Wettkampf eines Rassezuchtverbands, bei dem sich Vertreter dieser wunderbaren Rasse untereinander messen […]

Wissenschaft, Zucht und Hundesport: ein Interview mit Erin O’Shea

Der Stockschlag dient der Beurteilung der Qualitäten eines Gebrauchshundes. Ohne eine körperliche Komponente lassen sich die Eigenschaften eines Gebrauchshundes nicht vollumfänglich überprüfen. Ein guter Diensthund für Polizei und Militär muss körperlichem Druck standhalten können und genau das haben wir mit dem Stockschlag überprüft.

de_DEGerman